In dem Buch Der Watzmann und der Tod von Frauke Schuster macht die Polizei in einer abgebrannten Scheune eine schreckliche Entdeckung. Paul Leonberger, ein Journalist, beginnt zu ermitteln, bald hat er das Gefühl beobachtet zu werden. Er entgeht knapp einem Anschlag auf sein Leben. Er findet unerwartete Unterstützung bei der wortkargen Rangerin Tessa, die auf einer abgelegenen Alm lebt.
Das Cover macht Lust auf eine Wanderung. Der Titel passt zum Cover.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte.
Der "Hauptermittler" ist Paul, ein Journalist, ein sympathischer Typ. Über ihn erfährt man viel. Man erfährt aber parallel auch viel über den Täter, der sich einen Decknamen ausgedacht hat. Paul ist als Journalist hinter dem Fall her, aber auch, weil er persönlich verstrickt ist, durch eine Beziehung die er führt. Die Beziehung wird immer wieder thematisiert. Das Journalisten-Sein spielt ebenfalls eine Rolle.
Der Krimi spielt in den Bergen, eine tolle Kulisse.
Die Eltern-Kind-Beziehung spielt ebenfalls eine Rolle.
Ein Buch, bei dem es wegen des Themas Kind ganz schön ans Eingemachte geht. Es ist unheimlich spannend und nie war ich mir wirklich sicher, wer jetzt der Täter ist.
In dem Buch Mord am Kaiserteich von Susann Brennero geht es um Manfred Sassner, der im Hochsommer in Düsseldorf mit seinem Team eine Leiche im Kaiserteich findet. Sie beginnen mit den Ermittlungen, doch es gibt kaum Fortschritte. Kurz darauf wird eine zweite Wasserleiche gefunden. Ist hier ein Serienmörder unterwegs? Als zwei Kunstagenten Sassners Weg kreuzen, kommt Bewegung in den Fall.
Beim Titel habe ich mich gefragt, ob es wohl nur in Düsseldorf einen Kaiserteich gibt, oder sonst noch irgendwo? Das Cover gefällt mir gut.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte.
Die Ermittlungsarbeit macht einen großen Anteil aus. Sassner ist ein guter Chef und das Team ist aus unterschiedlichsten Ermittlern zusammen gewürfelt. Es wird spekuliert und vermutet, wer der Täter ist, es wird viel diskutiert.
Die Kunst spielt eine große Rolle, hier ganz besonders die Familie Medici. Es werden immer wieder Gedanken der letzten Medici eingeflochten, die schon mehrere hunderte Jahre gestorben ist. Am Anfang fand ich das irgendwie befremdlich, aber im Laufe des Buches wurde es ganz interessant.
Die Ermittlungen finden in Düsseldorf statt, eine interessante Stadt, von der man auch ein bisschen was mitbekommt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Computer, Cybercrime, Darknet und Hacker.
Ein interessanter Krimi, in dem zwei unterschiedlichste Themen wie Kunst und Computer miteinander verknüpft sind.
In dem Buch die Tote im Wannsee von Lutz Wilhelm Kellerhoff geht es um Wolf Heller, er ist Kommissar und setzt alles daran, den Mörder der Toten im Wannsee zu finden. Die Spuren führen ihn in die Machtzentren der Stadt. Sein Chef versucht ihn auszubremsen. Heller gibt auch dann nicht auf, als er zwischen Nazi-Seilschaften, Stasi-Agenten und radikale Studenten gerät.
Der Titel deutet schon auf einen Krimi hin. Das Cover ist duster und lässt auf ein Buch schließen, dass vor etlichen Jahrzehnten spielt.
Der Schreibstil ist flüssig, das Buch lässt sich gut lesen.
Die Ermittlungen von Wolf Heller stehen im Mittelpunkt. Heller lässt sich nicht beeinflussen, er macht sein Ding und ist für die Wahrheit.
Der Hintergrund ist der zweite Weltkrieg und die Zeit danach. Die Mauer, die Trennung ovn Ost und West in Berlin und die damalige Politik. Es gibt Intrigen und Spitzel, man weiß nicht immer, wer auf welcher Seite steht.
Am Ende gibt es ein Glossar mit einem umfassenden Hintergrundwissen.
Ein Krimi, der in einer schwierigen Zeit spielt mit einem Ermittler, der nicht aufgibt.
In dem Buch (K)ein anständiges Mädchen geht es um Minna, die mit Leib und Seele Buchhändlerin ist. In Sachen Liebe hat sie kein glückliches Händchen. Sie lernt den smarten Mark kennen und steht in Flammen, doch die Beziehung hat Haken und Ösen. Dies bessert sich, als sie ihrem gemeinsamen Freund Daniel mit vereinten Kräften aus einer Krise helfen. Hat Minna sich zu früh gefreut? Kollegin Annika und Freundin Steffi stehen ihr zur Seite. Und Minnas Friseur hat auch nicht nur Talent zum Zuhören....
Beim Titel musste ich gleich mal schmunzeln. Das Cover hat mich irgendwie an Märchen erinnert.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte.
Der Hauptthemenblock dreht sich um Liebe, Beziehung, Sex und Erotik.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Freundschaft.
Minna arbeitet in einer Buchhandlung, sie liebt Bücher und das Lesen. Ihr Friseur Freddi teilt diese Leidenschaft mit ihr. Wenn die beiden sich unterhalten, werfen sie oft Zitate mit ein.
Minna ist eine offene, extrovertierte Person, die oft impulsiv handelt.
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt beim Lesen dieses Buches. Es war amüsant und öfter zum Schmunzeln.
In dem Kinderbuch Hannes der Mäuserich von Hans Werner Karch lebt Hannes in einer Mühle auf dem Land. Er ist nicht nur wegen seines gelben Rückenstreifens außergewöhnlich, sondern auch wegen seiner Geschicklichkeit und Klugheit. Deshalb wird er gemobbt. Sein Freund, der Hofkater Rudi verleiht ihm einen Zauber. Danach schließt er sich einem Wanderzirkus an. Er zieht mit den Zirkusleuten durch die Welt und erlebt abenteuerliche Geschichten.
Titel und Cover passen gut zusammen. Die Farben gefallen mir gut, die Zeichnung wirkt harmonisch.
Der Schreibstil ist flüssig und kindgerecht.
Die Illustrationen sind ähnlich dem Cover und passend platziert.
Hannes wird gemobbt in der Mühle, weil er anders ist. Er hat aber auch einen Freund. Wegen des Mobbings entschließt er sich die Mühle zu verlassen. Als er sich dem Wanderzirkus angeschlossen hat, erlebt er einige Abenteuer auf seinen Reisen.
Hannes sieht immer wieder, was die Menschen machen und fragt sich warum und weshalb. Hier kann man wirklich noch etwas dabei lernen. Das Handeln der Menschen wird hinterfragt.
In dem Buch Niemals eine Frage der Zeit von Hans Werner Karch geht es um Franz Seeberg, ein junger deutscher Wissenschaftler, der 1978 von Aachen nach Reims wechselt. Er verliebt sich in seine Chefin Marie-France. Beide verleben glückliche Tage in der Champagne. Sein Vater Rudolf Seeberg, ein dekorierter Offizier im Frankreich-Feldzug, verliebt sich in die französische Krankenschwester Veronique. Im Krieg verlieren sie sich aus den Augen, Marie-France ist das Kind aus dieser Beziehung. Marie-France stellt ihren Verlobten ihrer Mutter vor, die nach kurzer Zeit eine dunkle Ahnung überkommt.
Beim Titel habe ich mich nach der Bedeutung gefragt. Das Cover ist stimmig.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte.
Ein Hauptthema ist der Krieg und damit die Vergangenheit von vielen, die ihn erlebt haben. Ein Buch, das uns auf die Sinnlosigkeit und Wirren von Krieg hinweisen will. Ein Buch, das uns am Beispiel von Frankreich und Deutschland darauf hinweisen will, dass es trotz der teilweise negativen Vergangenheit auch viel positives in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gibt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Wissenschaft und die Forschung.
Weiterhin wird das Verliebt sein, bzw. das voneinander angezogen fühlen thematisiert. Die Gedanken und Gefühle, besonders von Franz, werden sehr gut dargestellt.
Ein Buch über Deutschlands Vergangenheit, die sehr interessant geschildert ist.
In dem Buch der Weg nach Repente von Jürgen Drews geht es um Bernhard Mohr, der in der DDR aufgewachsen ist. Nach langer Unterdrückung und Demütigung fand er den Weg in den Westen und arbeitet dort als Wissenschaftler. Viele Jahre nach der Wende begegnet er unerwartet dem ehemaligen Stasi-Offizier, der ihn fast sein ganzes Leben lang verfolgt hat, ihn ins Zuchthaus brachte und seine berufliche Laufbahn sowie seine Familie zerstörte. Dieser Mann hat offenbar seinen Namen geändert, offenbar ist er integriert. Mohr zweifelt nicht an dessen Identität. Als Mohr im begegnet, weiß er, dass er handeln muss und beginnt zu planen.
Mit dem Titel konnte ich erstmal nichts anfangen. Mir war nicht bekannt, dass Repente ein Ort ist. Das Cover wirkt stimmig.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte. Das Buch ist in drei Teile unterteilt. Erst wird das Geschehen aus Sicht von Herrn Mohr erzählt, im zweiten Teil von Frau Mohr. Der dritte Teil erzählt dann wieder von Herrn Mohr, jedoch etwas später. Diese Dreiteilung finde ich sehr interessant und gut umgesetzt. Man erfährt erst das Geschehen aus Sicht von Herrn Mohr und dann das gleiche nochmal aus Sicht von Frau Mohr. Nein, das ist nicht langweilig, denn die beiden waren zu dem Zeitpunkt räumlich voneinander getrennt.
Angesprochene Themen sind Wissenschaft und Forschung sowie Politik, Sozialismus und Kommunismus.
Die DDR und die BRD sind Thema, ebenso wie die Stasi. Zuchthaus, Folter und Willkür sowie Manipulation spielen eine Rolle.
Die Familie wird ebenfalls thematisiert. Rachegedanken spielen eine Rolle.
Ein außergewöhnliches Buch über die schwierige Zeit der Trennung Deutschlands. Ob es so etwas wirklich gegeben hat? Ja, denn das Buch basiert auf wahren Begebenheiten.
Auf jeden Fall eine lesenswerte, interessante Geschichte mit nicht ganz leichtem Inhalt, der aber leider zu der Vergangenheit Deutschlands gehört.
Bei Tippo und Fleck geht es um das Altern. Man kann ja sehen, dass alles altert, doch wer ist schuld daran? Mitten unter uns gibt es Kobolde, die alles altern lassen. Tippo fällt auf, dass Menschen darüber weniger erfreut sind. Deshalb begibt er sich mit seinem Freund Fleck auf eine Reise zum Zahn der Zeit. Kann er das Altern der Dinge aufhalten? Und was hat es mit dem sprechenden Mistkäfer auf sich?
Das Cover ist mehr als ungewöhnlich, der Titel steht nicht ganz groß vorne, sondern nur auf dem Buchrücken.
Die Sprache ist kindgerecht, die Geschichte wird von Tippo erzählt. Es gibt ein paar Fremdwörter, die allerdings sehr gut erklärt werden. Tippo stellt auch immer wieder Fragen zwischendurch und regt damit zum Nachdenken an.
Das Thema ist das Altern der Dinge bzw. der Zahn der Zeit.
Tippo und Fleck gehören zu den Entropiewichten, deren Aufgabe es ist, die Dinge altern zu lassen. Hierbei gibt es verschiedene Abteilungen und Berufe, die sich dann um das Altern verschiedener Dinge kümmern. In diesem Zusammenhang spielt auch das Thema Unordnung eine Rolle. Es wurde eine ganz eigene Welt geschaffen um diese kleinen Wichte.
Es gibt viele Illustrationen, die teilweise etwas farblos wirken, allerdings passen sie sehr gut zum Thema. Zwischendurch sind auch immer wieder Geräte gezeichnet, die im Buch benutzt werden, um Dinge altern zu lassen, diese werden gut erklärt.
Ein außergewöhnliches Kinderbuch über das Altern der Dinge.
In dem Buch Der Sommer der Dünenrosen von Jamie Brenner geht es um Marin Bishop, bei der gerade alles schief läuft, ihre Verlobung platzt, ihre Eltern lassen sich scheiden und sie verliert ihren Job. Plötzlich taucht ihre Halbschwester Rachel auf und gemeinsam mit Marins Mutter machen sie sich auf den Weg nach Cape Cod. Im Laufe des Sommers kommen lange gehütete Familiengeheimnisse ans Licht.
Titel und Cover erinnern an Urlaub.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte.
Themen sind Karriere und Job, Beziehung, Liebe und Sex und vor allem die Familie. Die Vergangenheit und die Wahrheit spielen ebenfalls eine Rolle.
Es gibt viele Wendungen im Leben, was hier auch zu vielen Wendungen im Buch führt.
Die Reise führt die drei zu einer Kleinstadt, wo das Leben so ganz anders abläuft als in New York.
Viele der Protagonisten sind einfach zum gern haben. Jeder hat allerdings seine ganz eigenen Probleme und davon gibt es eine ganze Menge.
Eine sehr emotionales Buch, bei dem die Liebe und die Familie im Vordergrund stehen. Die perfekte Urlaubslektüre.
In dem Buch Die Stille der Sterne von Karin Lindberg geht es um Cameron. Drei Jahre nach der Trennung wird sie ans Krankenbett ihres Ex-Verlobten gebeten. Ihre Erinnerungen sind schmerzvoll und doch keimt ein Funke Hoffnung auf. Cameron klammert sich verzweifelt an die Weisheiten ihrer Großmutter. Blake will Cameron auf keinen Fall erneut verletzen und doch holt ihn seine Vergangenheit wieder ein. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt.
Was wohl der Titel bedeuten mag? Das Cover hat so zarte Farben, irgendwie wirkt es romantisch.
Der Schreibstil ist flüssig, man findet gut in die Geschichte.
Cameron und Blake hatten beide keine einfache Vergangenheit. Hier spielen die Themen Familie und Schuld eine Rolle. Immer wieder Erinnerungen an früher. Camerons Großmutter ist eine so tolle Frau. Ihre Weisheiten kann man auch in sein Leben integrieren.
Das Thema Geld spielt eine kleine Rolle.
Die Liebe und damit die Beziehung der beiden ist ein sehr wichtiges Thema, und dazu kein einfaches. Sowohl Blake als auch Cameron waren irgendwie von Anfang an sympathisch. Das Buch ist sehr emotional.
Ein kleines Manko hat das Buch aber doch, es war viel zu schnell vorbei, gerne wäre ich weiter mit Blake und Cameron auf ihre Reise in die Zukunft gegangen.
Ein toller, emotionaler Liebesroman. Eine absolute Empfehlung.